Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Ad hoc-Arbeitsgruppe Judentum in Bayern in Geschichte und Gegenwart

Menu

Veranstaltungen

► Aktuelles | ► Zum Archiv

Kehilla und Kultusgemeinde: Bayerns jüdische Gemeinden im 19. und 20. Jahrhundert

In zwei Veranstaltungen nimmt die Ad hoc-AG „Judentum in Bayern in Geschichte und Gegenwart die jüdischen Gemeinden in den Blick. Seit Jahrhunderten sind die in aller Welt verstreuten Jüdinnen und Juden in Gemeinden organisiert. Die vormoderne Kehilla (hebräisch für Gemeinde) war eine weitgehend autonome Institution mit eigener Gerichtsbarkeit und kultureller Eigenständigkeit. Seit dem 19. Jahrhundert vertreten die Kultusgemeinden die nun als Religionsgemeinschaft definierte jüdische Minderheit. Heute gibt es in Bayern dreizehn jüdische Gemeinden, von denen die meisten in einem Landesverband zusammengeschlossen sind.

„An Juden ist daselbst kein Mangel“: Zur Geschichte der jüdischen Landgemeinden in Bayern

17. Mai 2023   |  19:00 Uhr

Der Vortrag von Stefan Rohrbacher (Professor für Jüdische Studien an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) beschäftigt sich mit der Geschichte der jüdischen Landgemeinden in Bayern. Noch um die Mitte des 19. Jahrhunderts lebte die überwiegende Mehrheit der jüdischen Bevölkerung Bayerns auf dem Land. Die Anfänge dieser jüdischen Landbevölkerung reichen in das ausgehende Mittelalter zurück, als die Juden aus den meisten Städten vertrieben worden waren. Auch im Herzogtum Bayern waren sie nicht geduldet worden. So fanden sich die vielfach traditionsreichen bayerischen jüdischen Gemeinden fast ausnahmslos außerhalb Altbayerns, vor allem in den territorial zersplittert gewesenen Regionen Schwabens und Frankens, wo in etlichen Dörfern und Marktflecken ein Viertel, ein Drittel oder gar die Hälfte der Einwohnerschaft jüdisch war. Der Vortrag skizziert die Lebenswelt und das religiös-kulturelle Profil dieses bayerischen Landjudentums und zeichnet wesentliche historische Entwicklungslinien nach.

Mitwirkende

Prof. Dr. Michael Brenner (Begrüßung)
Prof. Dr. Stefan Rohrbacher (Vortrag)

Wir bitten um Anmeldung bis zum 10.05.23 an: kristina.milz(at)jib.badw.de

Landesverband und Großstadtgemeinde: Bayerns jüdische Gemeinden von der Weimarer Republik bis heute

7. Juni 2023   |  19:00 Uhr

In einem Kurzvortrag geht Michael Brenner auf die Geschichte der bayerischen jüdischen Gemeinden im 20. Jahrhundert ein. Zu Beginn der Weimarer Republik gab es noch mehr als 200 Gemeinden, die sich in dem 1920 gegründeten Verband Bayerischer Israelitischer Gemeinden zusammenschlossen. Heute sind davon nur dreizehn Gemeinden übriggeblieben, die vor allem aus Osteuropa stammende Mitglieder und deren Nachkommen repräsentieren, die sich nach 1945 und in einer zweiten Bewegung ab 1990 in Bayern und Deutschland niederließen. In dem anschließenden Gespräch beleuchten die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, sowie der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, und des Landesverbands der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern, Josef Schuster, gemeinsam mit Michael Brenner die Chancen und Herausforderungen der jüdischen Gemeinden in Bayern heute. Die Diskussion wird von Rachel Salamander moderiert, BAdW-Präsident Markus Schwaiger wird ein Grußwort sprechen.

Mitwirkende

Prof. Dr. Markus Schwaiger (Grußwort)
Prof. Dr. Michael Brenner (Vortrag und Diskussion)
Dr. h.c. Charlotte Knobloch (Diskussion)
Dr. Josef Schuster (Diskussion)
Moderation: Dr. Rachel Salamander

Wir bitten um Anmeldung bis zum 31.06.23 an: kristina.milz(at)jib.badw.de


Veranstaltungs-Archiv


Spurensuche – Jüdisches Erbe in Bayern

Ehemalige Synagogen, entlegene Friedhöfe, Mikwen oder versteckte Schriftsammlungen auf Dachböden – Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern sind sehr vielfältig und bisher wenig erschlossen. Gerade im ländlichen Raum, wo ab dem 16. Jahrhundert vermehrt jüdische Gemeinden entstanden und sich das sogenannte Landjudentum entwickelte, gibt es bis heute viel zu entdecken. Auf diese faszinierende Spurensuche begibt sich die vierteilige öffentliche Vortragsreihe der Ad hoc-AG „Judentum in Bayern in Geschichte und Gegenwart.

Lost traces? Materielle Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern vom Spätmittelalter bis in das 19. Jahrhundert

22. November 2022   |  19:00 Uhr

Zum Auftakt der Vortragsreihe widmet sich Prof. Dr. Bernd Päffgen den jüdischen Zeugnissen vom Spätmittelalter bis in das 19. Jahrhundert. Nur wenige Zeugnisse im heutigen Bayern erinnern an das in den Städten beheimatete mittelalterliche Judentum, wie etwa die als Teil einer Brauerei erhalten gebliebene Synagoge in Miltenberg. Besonders bedeutend waren die Judengemeinden in den Bischofs- und Reichsstädten sowie an den Herzogsresidenzen. Es ist schwer, die jüdischen Quartiere in diesen Städten zu rekonstruieren. Ein hoher Stellenwert kommt dabei der Archäologie zu. Nach einer Welle der Vertreibungen kam es in der frühen Neuzeit zu ganz anderen Verhältnissen. Bis in das frühe 20. Jahrhundert prägte jüdisches Leben ländliche Regionen vor allem in Franken und Schwaben. Für diese existiert ein größerer Bestand an Zeugnissen, die es zu finden lohnt. Die noch verbliebenen Denkmäler sind heute vor allem Reste ehemaliger, meist baulich veränderter Synagogen oder außerhalb einer Ortschaft liegende Friedhöfe. Deren systematische Erfassung wird zunehmend als Aufgabe erkannt. Der Vortrag führt in die Vortragsreihe ein.

Mitwirkende

Bianca Marzocca (Begrüßung)
Prof. Dr. Bernd Päffgen (Vortrag)

Zur Veranstaltung

Jüdisches kulturelles Erbe aus dem mittelalterlichen Bayern

13. Dezember 2022   |  19:00 Uhr

Der zweite Vortrag der Reihe von Prof. Dr. Eva Haverkamp-Rott beschäftigt sich mit jüdischem kulturellen Erbe aus dem mittelalterlichen Bayern. Jahrzehnte nach der Schoah und angesichts vieler traumatischer Erfahrungen von Vertreibung, Flucht, Migration und Neuanfang reflektieren Angehörige jüdischer Gemeinden über den Umgang mit ihrem kulturellen Erbe. Für Gemeinden, die bereits im Mittelalter von großer Bedeutung waren, heißt das zum Beispiel: Welche Verbindung besteht zwischen der heutigen Gemeinschaft und der mittelalterlichen Geschichte ihres Ortes, und welche Beziehung könnte aufgebaut werden? Welche Fakten ‒ und damit welche Materialien und Zeugnisse ‒ aus der mittelalterlichen Geschichte sollen Teil des kulturellen Erbes sein? Welche Erkenntnisse und Inhalte möchte man zukünftigen Generationen vermitteln? Der Vortrag stellt anhand einiger ausgewählter Quellen mögliche Inhalte zur Diskussion, die sich für die bewusste Aufnahme in den Schatz eines kulturellen Erbes eignen könnten.

Mitwirkende

Prof. Dr. Bernd Päffgen (Begrüßung)
Prof. Dr. Eva Haverkamp-Rott (Vortrag)

Zur Veranstaltung

Der Umgang mit Landsynagogen in Franken nach 1945: Zur Entwicklung von Nutzungs- und Restaurierungskonzepten

10. Januar 2023   |  19:00 Uhr

Der dritte Vortrag der Reihe von Hans-Christoph Haas (Gebietsreferent am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege) widmet sich dem Umgang mit Landsynagogen nach 1945. Um 1930 existierten in Bayern etwa 220 jüdische Gemeinden mit ihren Synagogen. Viele wurden im November 1938 zerstört. Während des Zweiten Weltkriegs und nach 1945 kam es immer wieder zu Zweckentfremdungen, Umformungen und sogar Abrissen von Synagogen. Erst mit dem Inkrafttreten des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes 1973 und der in den 1980er Jahren publizierten Bayerischen Denkmalliste wurden jüdische Kulturdenkmäler unter Schutz gestellt. Der Vortrag zeigt an mehreren Beispielen auf, wie sich seit den 1980er Jahren der Umgang mit dem jüdischen Erbe allmählich wandelte: Während die Sanierungsvorhaben anfangs noch die gebotene Sensibilität vermissen ließen, entwickelten Eigentümer in Zusammenarbeit mit den Denkmalbehörden mit der Zeit Konzepte, die der Verantwortung gegenüber den steinernen Zeugnissen der jüdischen Geschichte gerecht werden sollten.

Mitwirkende

Prof. Dr. Bernd Päffgen (Begrüßung)
Hans-Christoph Haas (Vortrag)

Zur Veranstaltung

Verborgene Schätze: Genisaforschung in Bayern

14. Februar 2023   |  19:00 Uhr

Der vierte Vortrag der Reihe von Dr. Martina Edelmann (Leiterin des Jüdischen Kulturmuseums Veitshöchheim) stellt die Genisaforschung vor. Über 200 Jahre alte Bücher, Zettel, Briefe, Rechnungen, Quittungen und handschriftliche Zeugnisse: All diese Schätze wurden 1986 auf dem Dachboden der alten Synagoge von Veitshöchheim in der Nähe von Würzburg gefunden, versteckt in Gebälkritzen und dementsprechend zerstört oder fragmentarisch. Bei dem Fund handelt es sich um eine Genisa, in der religiöse Texte oder auch andere Objekte für immer abgelegt werden, sobald man sie nicht mehr benötigt. Veitshöchheim war nicht der einzige Ort, an dem eine Genisa entdeckt wurde. Aktuell sind etwa 40 Fundorte in Bayern bekannt. In Veitshöchheim werden die Reste der Texte in mühseliger Kleinarbeit erschlossen. Erhalten sind beispielsweise Drucke aus der Zeit um 1530, Märchen, die man bisher nicht kannte, sowie Quittungen aus dem 17. bis ins 19. Jahrhundert. Viele dieser Stücke sind völlig neu für die Erforschung des jüdischen Lebens in der jeweiligen Region.

Mitwirkende

Prof. Dr. Bernd Päffgen (Begrüßung)
Dr. Martina Edelmann (Vortrag)

Zur Veranstaltung


Dialog mit Zukunft? Eine kritische Würdigung von 70 Jahren "Woche der Brüderlichkeit"

Tagung in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Abendpodium am 29. Juni 2022 um 19.30 Uhr im Volkstheater

29. Juni 2022  –  30. Juni 2022  |  15:00 Uhr

 

Veranstalter

Eine Kooperation der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit DEUTSCHER KOORDINIERUNGSRAT e.V. (DKR), des Lehrstuhls für Jüdische Geschichte und Kultur an der LMU München, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der GCJZ München

 

Mitwirkende
Prof. Dr. Thomas O. Höllmann (Begrüßung)
Dr. Margaretha Hackermeier (Begrüßung)
Prof. Dr. Michael Brenner
Prof. Dr. Josef Foschepoth
Pfarrerin Ilona Klemens
Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama
Pfarrer i.R. Friedhelm Pieper (Moderation)
Dr. h.c. Charlotte Knobloch
Helene Shani Braun
Anna-Nicole Heinrich
Dervis Hizarci
Christian Stückl
Felix Schölch
Prof. Dr. Karma Ben Johanan
Julia Schneidawind

Zur Beschreibung der Veranstaltung

Zum Veranstaltungsvideo des Abendpodiums im Münchner Volkstheater


Karl Süssheim Bey. Eine Biografie über Grenzen - Kristina Milz im Gespräch mit Michael Brenner (LMU)

27. Juni 2022   |  20:00 Uhr

Literaturhaus München

 

Mitwirkende
Dr. Kristina Milz
Prof. Dr. Michael Brenner
Lisa R. D’Angelo
Prof. Dr. Andreas Wirsching (Moderation)

 

Zur Beschreibung der Veranstaltung


Jüdisches Leben und Antisemitismus heute

Gesprächsabend im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Vis-à-vis"

23. Juni 2022   |  19:00 Uhr

 

Mitwirkende
Prof. Dr. Michael Brenner
Amelie Fried (Moderation)

 

Zur Beschreibung der Veranstaltung

Zum Veranstaltungsvideo


Jüdisches Leben in Bayern. Ein Generationendialog

10. Februar 2022  |  19:00 Uhr

 

Mitwirkende
Dr. Ludwig Spaenle, MdL (Grußwort)
Dr. Josef Schuster (Grußwort)
Ilanit Spinner (Moderation)
Dr. h.c. Charlotte Knobloch
Prof. Dr. Michael Brenner
Lena Gorelik
Lena Prytula

 

Zur Beschreibung der Veranstaltung

Zum Veranstaltungsvideo

Zum Kurzfilm über die Ad hoc-AG